Gallier und sein Weib / »PAETUS et ARIA« (TA 1679, Tafel c)

Wurde gestochen von
Wurde gezeichnet von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Möglicherweise geschaffen nach

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus

Basis-Daten

Datierung

1676

Material/Technik

Kupferstich

Format/Maße

370 x 240 mm (Blatt); 319 x 202 mm (Platte); 312 x 204 mm (Bild)

Inschriften

PAETUS et ARIA

Signatur und Bezeichnung

I. D. Sandrart delineavit

R. Collin sculpsit Antverpiae

Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«

TA 1679, II (Skulptur), Tafel c (nach S. 2)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… curiositet des Autoris, in dessen Abzeichnung. 7. L. Annaeus Seneca, wird von Nero zum Tod gefördert. 8. Paetus und Aria: Epigramma von ihrer beyder Selbst-Mord. 9. Cupido: Discurs von der Liebe. 10. Meleagers Geschicht. 11. Galathea, eine Nymphe. 12. Der Bettlende…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 3

Kommentare

Bereits im ersten Teil der »Teutschen Academie« von 1675 ist ein Kupferstich der Figurengruppe »Gallier und sein Weib« enthalten (vgl. TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel h (nach S. 26)). Jener zeigt die Skulptur jedoch aus einem anderen Aufnahmewinkel.
Carolin Ott, 10.10.2008

Erwähnungen in Kommentaren

Bei dem vorliegenden Blatt handelt es sich um den ersten der b…
Carolin Ott, 19.02.2009