Miscellantafel mit Bildnissen antiker Persönlichkeiten (TA 1675, Tafel 9)
Wurde gestochen von
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie« Personengruppe
Personen-Bezüge
Zeigt Darstellung von
Weitere Bezüge einblenden
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Beinhaltet
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Bildnis Cato / »M. PORCIUS CATO« (TA 1675, Tafel 9) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Bildnis Flaminius / »T. QUINCTIUS FLAMINIUS« (TA 1675, Tafel 9) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Bildnis Pompeius Magnus / »CN. POMPEJUS MAGNUS« (TA 1675, Tafel 9) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Bildnis Ptolemaios / »PTOLOMAEUS REX« (TA 1675, Tafel 9) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Bildnis Pyrrhos / »PYRRHUS REX« (TA 1675, Tafel 9) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Bildnis Romulus/»ROMULUS REX« (TA 1675, Tafel 9) Graphik
Literatur
Mögliche Vorlage(n) identifiziert in
- Sponsel 1896; S. 150, Nr. 79
Basis-Daten
Datierung
1675
Material/Technik
Kupferstich
Inschriften
CN. POMPEIVS MAGNVS.
M. PORCIVS CATO
PTOLEMAEVS REX.
PYRRHVS REX.
T. QVINCTIVS FLAMINIVS.
ROMVLVS REX.
Roma apud Ursinum in gemma
et nomismate argenteo.
Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel 9 (nach S. 26)
Kommentare
Eine Vielzahl der Miscellantafeln mit Bildnissen nach antiken Steinen und Münzen in der »Teutschen Academie« konnten von Sponsel auf Vorbilder in Theodor Galles Stichwerk »Illustrium Imagines« zurückgeführt werden; vgl. Sponsel, S. 150, Nr. 79. Wie auf Tafel 3 findet sich auch hier die zusätzliche Inschrift »Roma apud Ursinum in gemma et nomismate argenteo.« am Fuß der Tafel.