Keine Abbildung verfügbar

Marmorbüste des Julius Caesar

Wurde geschaffen von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist dargestellt in

Orts-Bezüge

Befand sich zu Sandrarts Zeit in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus

Basis-Daten

Bitte beachten Sie: Dieses Kunstwerk ist noch nicht identifiziert oder kann auf Grund unzureichender Informationen im Text nicht eindeutig identifiziert werden.

Material/Technik

Marmor

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»Gegenwärtige Bildnis dieses Ersten Caesars/ ist/ von einer allerberühmtesten weissen Marmor-antichen Statua, die im Palast dei Conservatori auf dem Campidoglio zu sehen/ gantz sorgfältig abgezeichnet worden.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 24

Kommentare

Sandrart zufolge befand sich die Büste, die auf Tafel xx der Teutschen Academie 1679 zur Abbildung kommt, im Konservatorenpalast; vgl. TA 1679, II (Skulptur), S. 24. Vermutlich diente Sandrart für die im Codex Iconographicus 366 erhaltene Vorzeichnung jedoch keine Skulptur als direktes Vorbild, sondern Boece a Bolswerts Kupferstich nach einer Rubens-Zeichnung. Die dort abgebildete Porträtbüste des ersten römischen Kaisers, möglicherweise aus dem Besitz Rubens’, ließ sich bislang nicht identifizieren; vgl. Kuratorenkommentar in British Museum Database, Twelve Famous Greek and Roman Men / C. Cæsar Dict. Perpetuo [30.07.2012].
Carolin Ott, 30.07.2012