Caligula (TA 1679, Tafel aaa)
Wurde gestochen von
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie« Personengruppe
Personen-Bezüge
Zeigt Darstellung von
- Amor ; So die Beschriftung, die aus der Vorlage in Agostini, Gemme antiche übernommen wurde.
- Cupido ; So Sandrarts Bezeichnung im Text, vgl. TA 1679, II (Skulptur), S. 39.
- Caligula <Imperium Romanum, Imperator>
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Beinhaltet
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Bildnis Milonia Caesonia (TA 1679, Tafel aaa) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Büste des Caligula (TA 1679, Tafel aaa) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Caligula bei einer Opferung (TA 1679, Tafel aaa) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Leda mit dem Schwan (TA 1679, Tafel aaa) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Opfer an Priapos (TA 1679, Tafel aaa) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Siegende Venus (TA 1679, Tafel aaa) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Venus mit Putten (TA 1679, Tafel aaa) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: »Venus mit Cupido« (TA 1679, Tafel aaa) Graphik
Literatur
Die Kunstwerk-Daten stammen aus
- Sponsel 1896; S. 175, Nr. 108
Basis-Daten
Datierung
1679
Material/Technik
Kupferstich
Inschriften
CALIGULA
CAESONIA CALIGULAE UXOR.
VENUS CUM PUERIS.
VENUS VICTRIX
VENUS ET AMOR.
SACRIFICIUM CALIGULAE
LEDA CUM CYGNO.
SACRIFICIUM PRIAPI
Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«
TA 1679, II (Skulptur), Tafel aaa. (nach S. 36)
Kommentare
Für die meisten Darstellungen der Tafel konnten graphische Vorlagen in Leonardo Agostinis Gemme antiche identifiziert werden. Das Bildnis der Milonia Caesonia geht hingegen auf ein unbezeichnetes Frauenprofil in der Iconografia von Giovanni Angelo Canini zurück. Im Fall der Kaiserbüste hat sich eine Vorzeichnung Sandrarts erhalten, die im Codex iconographicus 366 in München aufbewahrt wird.