Kommentar

Alle Kommentare von Christina Posselt anzeigen

Das Blumenbuch des Nürnberger Apothekers Basilius Besler (1561–1629), das den fürstbischöflichen Garten in Eichstätt mit seiner Vielfalt an einheimischen und exotischen Pflanzen dokumentiert, ist 1613 erstmals mit 367 Kupferstichen erschienen. Während der Garten selbst im Dreißigjährigen Krieg stark zerstört wurde, zeugen die Kupferstiche noch heute vom ehemaligen Reichtum der dort vorhandenen Gewächse. Die an der Realisierung beteiligten Kupferstecher – darunter Wolfgang Kilian, Dominicus und Raphael Custos und Peter Isselburg – können im Gegensatz zu den Zeichnern für die meisten Blätter bestimmt werden (die erhaltenen Durckplatten befinden sich heute in der Albertina in Wien, die vollständigen Vorzeichungen in der Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2370).
Vom Erstdruck wurden zwei Versionen ausgegeben, eine kolorierte Prachtausgabe, die als wertvolles Geschenk diente, und eine bescheidenere Ausgabe in einer Auflage von 300 Stück. In einer weiteren Auflage brachte Besler das Florilegium ohne die Texte des Erstdrucks heraus. Nach seinem Tod erschien 1640 eine weitere Edition in Eichstätt.
Das Hortus Eystettensis war das große Vorbild der Blumenbücher des 17. Jahrhunderts. (Vgl. Kat. Erlangen-Nürnberg 1989; Hofmann/Zöhl 2003, S. 5–13.)

Kommentar von Christina Posselt28.02.2012

Dieser Kommentar bezieht sich auf: