Rom, Kapitol, Tarpejischer Fels 
	
	Roma, Campidoglio, Rupe Tarpea Italienischer Name
Related persons
Is named after
Related places
Is part of
    Basic data
Von antiken Autoren unterschiedlich gebrauchte Bezeichnung: Manchmal meint sie den kapitolinischen Hügel in seiner Gesamtheit, machmal bezieht sie sich lediglich auf den südlichen Hügel, das Capitolium. Später wurden mit tarpeium (saxum) die steilen Klippen bezeichnet, von denen aus verurteilte Straftäter hinunter in den Tod gestürzt wurden; vgl. Platner/Ashby 1929, S. 509 f. Die Erwähnungen, die in diesem Eintrag zusammengefasst sind, können sich also sowohl auf den Tarpejischen Felsen in seiner Gesamtheit, als auch auf ausgewählte Teile beziehen.
Occurrences in the text
TA 1679, I (Architektur), S. 36
TA 1679, I (Architektur), S. 56
                
                “Der Tarpejische Fels.”
Marginalia column or footnote
		Marginalia column or footnote