Narziss
Basic data
In der griechischen Mythologie ein gutaussehender Jüngling aus dem boiotischen Thespiai, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt und Selbstmord begeht. An der Stelle, an der Narziss sein eigenes Blut vergoss, soll die erste Narzisse geblüht haben, weshalb er auch als Personifikation der gleichnamigen Pflanze gilt; vgl. Neue Pauly, Bd. VIII, Sp. 712 ff.
External resources
Personennamendatei (PND):
118586467
Virtual Internet Authority File (VIAF):
67257842
Occurrences in the text
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 14
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 368
TA 1675, Lebenslauf, S. 6
TA 1679, III (Malerei), S. 6
TA 1679, III (Malerei), S. 94
TA 1679, Metamorphosis, S. 39
TA 1679, Metamorphosis, S. 40
TA 1679, Metamorphosis, S. 41
TA 1679, Metamorphosis, S. 66
TA 1679, Register, nach S. 174 [III]
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 50
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 101
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 164
TA 1680, Register, nach S. 212 [XI]
Show more text occurrences