Paris
Icon view
Related works of art
Is depicted by
- Unbekannter antiker Künstler: Antoninisches Prinzenbildnis vom Typus Borghese (Replik)
; So Sandrarts Deutung; vgl. TA 1675, Lebenslauf, S. 5, TA 1679, II (Skulptur), S. 11 und Beschriftung der Tafel eee der TA 1679
- Brosamer: Das Urteil des Paris (»The Judgement of Paris«)
- Reni: Die Entführung der Helena
- Petel: Humpen mit Paris und Helena
- Carracci/Carracci: Merkur und die drei Grazien (»das Urtheil des Paris«), nach Tintoretto
; Entgegen Sandrarts Beschreibung sind Merkur und die drei Grazien dargestellt.
- Carracci: Merkur und Paris (»Mercurio e Paride«)
- Cesio: Merkur und Paris (»Mercury delivering the golden apple to Paris«), nach Carracci
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Minerva und Paris / »MINERV. et PARIS« (TA 1679, Tafel ee)
; So Sandrarts Deutung der Jünglingsfigur; vgl. TA 1675, Lebenslauf, S. 5 und Beschriftung der Tafel eee
- Unbekannter antiker Künstler: Parissarkophag
- Raimondi: Urteil des Paris, nach Raffael
- Dürer: Urteil des Paris
- Raffaello <Sanzio>: Urteil des Paris
- Unbekannter Künstler: Urteil des Paris
- Unbekannter Künstler: Urteil des Paris
- Sandrart/Natalis: Zwei Köpfe von Paris und Kybele (II, 43)
- Romano: »Paris, wie er nach Griechenland zu Schiff gehet«
Show more relations
Basic data
Figur der griech. Mythologie, an die sich unter anderem die Sagen vom Urteil über die drei Göttinnen und von der Entführung der Helena knüpfen; Sohn des Priamos und der Hekabe; s. Roscher, Mythologie; Bd. III.1, Sp. 1580-1638.
External resources
Personennamendatei (PND):
118739301
Virtual Internet Authority File (VIAF):
807597
Occurrences in the text
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 25
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 27
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 28
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 187
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 205
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 209
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 343
TA 1675, Register, nach S. 376 [VIII]
TA 1675, Lebenslauf, S. 5
TA 1675, Lebenslauf, S. 9
TA 1679, I (Architektur), S. 44
TA 1679, II (Skulptur), Tafel ee (nach S. 2)
TA 1679, II (Skulptur), S. 4
TA 1679, II (Skulptur), S. 11
TA 1679, II (Skulptur), S. 85
TA 1679, II (Skulptur), S. 89
TA 1679, II (Skulptur), Register [III]
TA 1679, III (Malerei), S. 26
TA 1679, III (Malerei), S. 32
TA 1679, III (Malerei), S. 82
TA 1679, Metamorphosis, S. 19
TA 1679, Metamorphosis, S. 46
TA 1679, Metamorphosis, S. 63
TA 1679, Metamorphosis, S. 84
TA 1679, Metamorphosis, S. 122
TA 1679, Metamorphosis, S. 127
TA 1679, Metamorphosis, S. 128
TA 1679, Metamorphosis, S. 129
TA 1679, Metamorphosis, S. 130
TA 1679, Metamorphosis, S. 131
TA 1679, Metamorphosis, S. 132
TA 1679, Metamorphosis, S. 133
TA 1679, Metamorphosis, S. 147
TA 1679, Register, nach S. 174 [III]
TA 1679, Register, nach S. 174 [IV]
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 64
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 65
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 115
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 175
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 186
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 188
Show more text occurrences
Mentioned in annotations
Das Haupt des Paris ähnelt Sandrarts Porträtzeichnung des Quin…
Lars Zieke, 06/16/2011
In dem in 24 Gesänge eingeteilten Werk behandelt Homer Ereigni…
Christina Posselt, 01/12/2012