Vitenporträt Albrecht Dürer (TA 1675, Tafel BB)
Was engraved / etched by
Was drawn by
Related persons
Depicts
Icon view
Related works of art
Is part of
- Sandrart/Kilian: Miscellantafel mit Porträts deutscher Künstler (TA 1675, Tafel BB) Printmaking
Is related to
- Kilian: Porträt Albrecht Dürer Printmaking
Is related to
- Dürer: Rosenkranzfest (»S. Bartholomaeus«) Painting
After
- Sandrart: Porträt Albrecht Dürer (Cod. icon. 366, fol. 28r) Drawing
Literature
Information are drawn from
- Sponsel 1896; S. 156, Nr. 121 b)
Possible model identified in
- Peltzer 1925; S. 125, Nr. 55
Is mentioned in
- Mazzetti di Pietralata 2011; S. 172, Nr. 236
Basic data
Date
1675
Material(s)/Technique
Kupferstich
Inscriptions
ALBRECHT DURER V. NURMBERG MAHL V. KUPFERSTECHER.
Signature and notation
I.v. Sandrart del
Philipp Kilian s.
Image(s) in the “Teutsche Academie”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel BB (nach S. 224)
Mentions in the “Teutsche Academie”
“Zu seinem wolverdienten Nachruhm und längerem Andenken dieses so edlen Geistes/ ist in der Kupferblatte Bb. sein Contrafät diesem Buch einverleibet/ folgendes Ehren-Lob aber von einem Kunst-liebenden aufgesezt worden:”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 226
Annotations
Als Vorlage für das Vitenporträt erwähnt Peltzer Sandrarts Zeichnung im Cod. icon. 366, die nach dem Selbstporträt Dürers im Rosenkranzfest entstanden ist, was von Mazzetti di Pietralata bestätigt wurde; vgl. Peltzer 1925, S. 125, Nr. 55; Mazzetti di Pietralata 2011, S. 172, Kat.-Nr. 236.