Kleopatra <Ägypten, Königin, VII.> 
    
        Symbolansicht
        Kunstwerk-Bezüge
        
Ist dargestellt in
- Sandrart: Bildnis Kleopatra (Cod. icon. 366, fol. 3r)
 
- Galle: Bildnis Kleopatra (Tf. 45)
 
- Canini/Testana: Bildnis Kleopatra (Tf. 57)
 
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Bildnis Kleopatra / »CLEOPATRA« (TA 1675, Tafel 4)
 
- Sandrart/Collin: Bildnis Kleopatra / »CLEOPATRA« (TA 1679, Tafel A)
 
- Collin: Bildnis Kleopatra / »CLEOPATRA« (TA 1679, Tafel L)
 
- Collin: Bildnis Marcus Antonius und Kleopatra / »M.ANT. CLEOPAT.« (TA 1679, Tafel L)
 
- Sandrart: Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 3r)
 
- Canini/Vallet: Bildnisse Marcus Antonius und Kleopatra (Tf. 59)
 
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Caesar (TA 1679, Tafel xx)
 
- Beham: Cleopatra
 
- Holbein: Der Triumph des Reichtums
 
- Vorsterman: Der Triumph des Reichtums
 
- Holbein: Der Triumph des Reichtums
 
- Galestruzzi: Kleopatra (Agostini, Gemme antiche)
 
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Kleopatra (TA 1679, Tafel xx)
 
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Persönlichkeiten (TA 1675, Tafel 4)
 
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Persönlichkeiten (TA 1679, Tafel A)
 
- Collin: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Persönlichkeiten (TA 1679, Tafel L)
 
- Unbekannter antiker Künstler: Relief mit Darstellung der Kleopatra
 
- Sandrart/Collin: Schlafende Ariadne / »CLEOPATRA« (TA 1675, Tafel dd) 
 ; So Sandrart im Einklang mit den Zeitgenossen, vgl. Haskell/Penny 1981, S. 186 
- Sandrart: Schlafende Ariadne 
 ; So Sandrart im Einklang mit den Zeitgenossen, vgl. Haskell/Penny 1981, S. 186 
- Sandrart: Schlafende Ariadne 
 ; So Sandrart im Einklang mit den Zeitgenossen, vgl. Haskell/Penny 1981, S. 186 
- Unbekannter antiker Künstler: Schlafende Ariadne 
 ; So Sandrart im Einklang mit den Zeitgenossen, vgl. Haskell/Penny 1981, S. 186 
- Sandrart: Schlafende Ariadne 
 ; So Sandrart im Einklang mit den Zeitgenossen, vgl. Haskell/Penny 1981, S. 186 
- Unbekannter antiker Künstler: Schlafende Ariadne 
 ; So Sandrart im Einklang mit den Zeitgenossen, vgl. Haskell/Penny 1981, S. 186 
- Sandrart: Tod der Kleopatra (»The Death of Cleopatra«)
 
- Bisschop: Triumph des Reichtums
 
- Vaiani: Zwei weibliche Köpfe (II, 52)
 
Weitere Bezüge einblenden 
     
 
Basis-Daten
	
	
	
	
			
		Ägypt. Königin aus der Dynastie der Ptolemaier, geb. um 70 v. Chr., gest. 30 v. Chr., verbündete sich mit den Römern unter Cäsar und Antonius, mit dem sie auch Kinder hatte; vgl. Neue Pauly, Bd. VI, Sp. 591 f.
				
		
		
        	
    
	Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
	Personennamendatei (PND):
				11856322X
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				97737753
Personeneintrag im »Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon«
Einträge zu dieser Person im »Digitalen Portraitindex«
Mit der Person verknüpfte Werke im »Virtuellen Kupferstichkabinett«
Vorkommen im Text
    
	
		
				    TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 22
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel dd (nach S. 26)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel 4 (nach S. 26)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 30
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
				
		
		»… Päpstlichen Garten Belvedere, die Tyber und der Nilus, der Jüngling Antinous, der Fluß Arnus, die Königin Cleopatra, Hercules und Antaeus, Käys. Commodus, Apollo, der Priester Laocoon, Venus und Cupido, eine andere…«
		Haupttext
		 
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 34
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 35
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 37 
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 39
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 44
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 83
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 86
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 126
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 128
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 132
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 142
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 158
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 192
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 206
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 233
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 364
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, Register, nach S. 376 [III]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, Lebenslauf, S. 6
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, I (Architektur), S. 25
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, I (Architektur), S. 87
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 4
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel xx. (nach S. 20)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 23
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 25
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 30
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Register [I]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 19
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 21
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), Tafel A (nach S. 26)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 27
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 45
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 48
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), Tafel L. (nach S. 48)
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 49 
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 50
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 51
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 59
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 92
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 93
				
		 
        
                    Weitere Textvorkommen einblenden
        	
	
	
    Erwähnungen in Kommentaren
                    Der ursprüngliche Aufstellungsort war das Forum Iulium in Alex…
        
            Saskia Schäfer-Arnold, 19.01.2009
        
        
                    Hiermit ist Kleopatra gemeint; vgl. Klemm, Kommentar Viten 199…
        
            Christina Posselt, 21.06.2011