»Pyrrhus« (Erillus)

Occurrences in the text




Annotations

Der griech. Maler Erillus war in der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr. tätig war (vgl. KLA 2007, S. 215). Plinius schreibt über ihn in seiner Naturalis Historia: »In der 90. Olympiade aber lebten Aglaophon, Kephisodoros, Erillos und Euenor, der Vater des Parrhasios und Lehrer des größten Malers, …« (vgl. Plin. nat. 35.60). Die Parrhasios-Vita in der »Teutschen Academie« (TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 21) bezieht sich auf diese Textpassage, spricht jedoch anstatt eines Malers namens »Erillus« von einem »Phyrlus«. Auch in der Gliederung des zweiten Kapitels (TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 18) schreibt Sandrart im gleichen Zusammenhang in der Vita des Parrhasios von einem Maler mit dem Namen »Pyrrhus«. In van Manders Parrhasios-Vita wird ebenfalls ein Maler namens »Phyrlus« erwähnt (vgl. Mander 1604, fol. 68r). van Mander (vgl. Sponsel 1896, S. 9). Die These, dass Sandrart die Parrhasios-Vita von Van Mander übernahm (vgl. Sponsel 1896, S. 9), wird durch die gemeinsame Abweichung bekräftigt, welche außerdem nahelegt, dass Sandrart die antike Quelle nicht selbst konsultierte.
Saskia Schäfer-Arnold, 02/16/2009