Artemisia

Related persons

Depicts
Was in Sandrart’s time in the possession of

Related places

Was located in Sandrart’s time in

Literature

Information are drawn from
Is mentioned in

Basic data

Date

1655

Material(s)/Technique

Öl auf Leinwand

Dimensions

133,3 x 120,3 cm

Signature and notation

»MATTHAEVS. MERIAN. PINXIT A° 1655« (Rückseite)

Location

Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie, Inv. 328

Mentions in the “Teutsche Academie”

“… Werke zu Nürnberg: Sein Heurat: Andere seine Werke: Wird Chur-Brandenburg- und Badischer Raht: Seine Artemisia.”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 320

“Seine Artemisia.”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 325

“… wie dann alle oberzehlte Gaben in allen seinen Historien/ zu Augstburg auch in einer fürtreflichen Artemisien zu sehen/ die ihres Gemahls Aschen in ihren Trank mischen läßt/ welche ich wegen ihres schönen und beweglichen Angesichts/ so für Betrübnis aufwärts gerichtet/…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 325

Annotations

Merian bezieht sich in seinem profanen Historienbild auf eine Passage in Valerius Maximus »Facta et dicta memorabilia«, in dem von der Ehefrau und Nachfolgerin des Herrschers Mausolus erzählt wird. Sie ließ nach dem Tod ihres Mannes eine monumentale Grabstätte errichten. Als Ausdruck ihrer Trauer trank sie zudem die mit Wein vermischte Asche ihres Gatten.
Wie das Gemälde, das Sandrart im Kunstkabinett des Miniaturmalers Joseph Werner in Augsburg gesehen hat, nach Dessau gekommen ist, konnte bis dato nicht geklärt werden. (Vgl. Nieden 2002, S. 81 f.; S. 154 f., Kat.-Nr. 22).
Christina Posselt, 10/27/2008