Ecce Homo mit Maria und Johannes

Was engraved / etched by

Related persons

Depicts

Literature

Information are drawn from
Is identified in

Basic data

Date

Ende 15. Jh.

Material(s)/Technique

Kupferstich

Dimensions

200 x 156 mm (Platte)

Inscriptions

aus dem 16. Jh.: »Dieser Stecher hat Wenzel geheissen, ist ain goldschmit gewesen«

Signature and notation

W.

Documented in

Illustrated Bartsch 0909.021

Mentions in the “Teutsche Academie”

“… unterschiedliche andere/ deren Werke zwar theils noch zu sehen/ dem Namen nach aber unbekandt seyn: Also hat man ein Ecce homo, samt einem Marienbild und S. Johann/ das mit einem W gezeichnet ist: Ein anderer hat den alten Mann gestochen/ der seine Hand an eines jungen Mägdleins Brust/ sie aber…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 220

Annotations

Für die meisten Stiche des Wenzel von Olmütz konnten Vorbilder anderer Meister nachgewiesen werden. Vor allem Werke von Schongauer zählen dabei zu den am häufigsten verwendeten Vorlagen, so auch in diesem Fall (vgl. dazu Illustrated Bartsch, 0801.069).
Christina Posselt, 05/08/2009