Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1680, Iconologia Deorum, S. 16

Linke Spalte

andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des Saturnus die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero ich gänzlich davor halte/ es gebrauche sich Plato des Worts Saturnus nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt.

Wir übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des Saturnus/ derer Beschreibung wir uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie Macrobius erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages- Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich

Rechte Spalte

dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ Saturnus/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß Saturnus in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen Philyra liegend (von dem sie auch Chiron den Centaurum empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero Virgilius im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den Saturnus einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle Saturnus/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg Pelion hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die wir nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil wir nunmehro vom Saturnus genug geredt zu haben vermeinen/ als achten wir für nützlich/ weiter/ und zwar zum Janus/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten.

Spaltenübergreifend
Von dem Janus.
Linke Spalte

ES ist aus den Historien bekannt/ daß Saturnus und Janus auf eine Zeit in Italien regiert haben. Macrobius setzet hinzu/ Janus habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem Janus den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen

Rechte Spalte

Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit Wie das Gebet beschaffen. es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet Homerus will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen Himmels Thüren. Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den