Wenzel <von Olmütz>
Basis-Daten
Künstler, dessen Vita von Sandrart verfasst wurde.
		Kupferstecher und Goldschmied zu Olmütz, tätig 1481–1497; vgl. Thieme-Becker, Bd. XXXV, S. 383 f.
Sandrart nennt den Künstler im Kapitel der deutschen Künstler des 15. Jh.s, in dem er die Druckgraphik als cisalpine Erfindung reklamiert; Wenzel von Olmütz wird darin nur mit seinem Monogramm genannt (vgl. TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 220).
				
Kategorie(n)
                            Künstler
                            . . . Kunsthandwerker
                        
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
				104199148
										Getty Union List of Artist Names (ULAN):
				500019172
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				59519439
Mit der Person verknüpfte Werke im »Virtuellen Kupferstichkabinett«
Vorkommen im Text
Vita:
			TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 220
		
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 220
Erwähnungen in Kommentaren
Das Monogramm ist mit Wenzel von Olmütz zu identifizieren