Bibliographie
-
Schreurs, Anna:
Joachim von Sandrart zwischen Wort und Bild. Malerei und Dichtung in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges
Manuskript der Habilitationsschrift, Universität Frankfurt am Main 2010
-
Schreurs, Anna:
Von den Vite Vasaris zu Sandrarts Academie: Künstler, Dichter und Gelehrte
in: Le Vite del Vasari. Genesi topoi, ricezione, Akten der internationalen Tagung in Florenz (Kunsthistorisches Institut) Februar 2008, hrsg. von Katja Burzer/Charles Davis/Sabine Feser/Alessandro Nova, Venedig 2010, S. 249–269
-
Schreurs, Anna:
»In allen seinen Werken versteht man mehr, als das bloße Gemähl zeiget«: Joachim von Sandrart im Zentrum des Dichterlobs
in: Georg Philipp Harsdörffers »Kunstverständige Discurse«. Beiträge zu Kunst, Literatur und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Michael Thimann und Claus Zittel, Heidelberg 2010, S. 113–147
-
Schreurs, Anna:
Stehet Rom, der Städte Ruhm/ Auf dem Raum der teutschen Erde?/ Soll Tarpejens Altertum/ Jetzt den Allemannen werden?: Antworten des Künstlers und Kunstliteraten Joachim von Sandrart auf diese Frage
in: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, Akten des Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung April 2006, hrsg. von Ulrich Heinen, Wiesbaden 2011 (ISBN: 978-3-447-06405-7)
-
Schreurs, Anna:
»Gustav Adolf« und der »Vesuvausbruch«: Darstellungsstrategien in Merians Theatrum Europaeum am Beispiel von inszenierten Landschaften des Jahres 1631,
in: Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. von Flemming Schock, Nikola Roßbach und Constanze Baum unter Mitarbeit von Désirée Müller. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2011.
-
Schröder, Klaus Albrecht/Sternrath, Maria Luise (Hrsgg.):
Albrecht Dürer
Katalog der Ausstellung Wien (Albertina), 05.09.–30.11.2003, Wien 2003
-
Schröder, Stephan (Hrsg.):
Verwandelte Götter: antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden
Katalog der Ausstellung Dresden (Staatliche Kunstsammlungen, Japanisches Palais), 20.05.–27.09.2009, Dresden 2009. (ISBN: 978-3-932264-39-9)
-
Schröter, Elisabeth:
Der Kolossalkopf »Alexanders des Großen« im Cortile della Pigna und andere Antiken der Villa Mattei im Vatikan
in: Pantheon, LI, 1993, S. 101–128
-
Schulze, Ursula (Hrsg.)/Amman, Jost (Autor):
Das Ständebuch. Herrscher, Handwerker und Künstler des ausgehenden Mittelalters. 114 Holzschnitte mit Versen von Hans Sachs
Köln 2006
-
Schumacher, Leonhard:
Sklaverei in der Antike: Alltag und Schicksal der Unfreien
München 2001 (ISBN: 3-406-46574-9)
-
Schunicht-Rawe, Anne (Hrsg.):
Handbuch der Renaissance. Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich
Köln 2002 (ISBN: 3-8321-5962-2)
-
Schuster, Peter-Klaus:
Melencolia I: Dürers Denkbild
2 Bde., Berlin 1991
-
Schütt, Jutta/Sonnabend, Martin:
Meisterwerke der Graphischen Sammlung: Zeichnungen, Aquarelle und Collagen
Katalog der Ausstellung Frankfurt (Städel Museum, Graphische Sammlung), 15.02.–13.05.2008, Petersberg 2008 (ISBN: 978-3-86568-217-8)
-
Schütz, Karl (Hrsg.):
Albrecht Dürer im Kunsthistorischen Museum
Katalog zur Ausstellung in Wien (Kunsthistorisches Museum) 12.07.–30.10.1994, Wien 1994
-
Schütze, Sebastian:
Caravaggio. Das vollständige Werk
Köln 2009 (ISBN: 978-3-8365-0181-1)
-
Schütze, Sebastian/Willette, Thomas C. (Hrsgg.):
Massimo Stanzione. L’opera completa
Neapel 1992
-
Schwäger, Johann:
Prognosticum Sacrum: Oder: Geistlicher KirchenCalender. Gestöllet auff das 1632. Jahr : darinnen auß Gottes Wort hell und klar erwiesen und dargethan wird/ wie es ins künfftig unter den Menschenkindern gewiß und onfehlbar werde Wittern und hergehen [...]
Nürnberg [Ludwig Lochner] 1631
-
Schwarz, Michael V./Theis von Böhlau, Pia:
Giottus pictor
Bd. II: Giottos Werke, Wien/Köln/Weimar 2008 (ISBN: 3205773713)
-
Schweikhart, Gunter:
Der Codex Wolfegg. Zeichnungen nach der Antike von Amico Aspertini
London 1986
-
Schweikhart, Gunter:
Tizian in Augsburg
in: Kunst und ihre Auftraggeber im 16. Jahrhundert: Venedig und Augsburg im Vergleich, hrsg. v. Klaus Bergdolt und Jochen Brüning, Berlin 1997 (Colloquia Augustana 5), S. 21–42