Bibliographie
-
Schnell, Sebald/Mühlhausen, Yôm-Tôv:
R. Lipmanni Disputatio Adversus Christianos ad Esaiae & XII. minorum Prophetarum libros Instituta
Altdorf [Balthasar Scherf] 1644
-
Schöffel, Christian:
Martial, Buch 8. Einleitung, Übersetzung, Kommentar
(= Psalingenesia, Bd. 77), zugl. Diss. Phil. Univ. Erlangen/Nürnberg 2001, Stuttgart 2002 (ISBN: 3-515-08213-1)
-
Schollmeyer, Patrick:
Römische Tempel. Kult und Architektur im Imperium Romanum
Darmstadt 2008 (ISBN: 978-3-534-19693-7)
-
Schopper, Hartmann:
Panoplia Omnivm Illiberalivm Mechanicarvm Avt Sedentarium artium genera continens […]
Frankfurt am Main [Sigmund Feyerabend] 1568
-
Schottel, Justus Georg:
Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache : Worin enthalten Gemelter dieser HaubtSprache Uhrankunft/ Uhraltertuhm/ Reinlichkeit/ Eigenschaft/ Vermögen/ Unvergleichlichkeit/ Grundrichtigkeit/ zumahl die SprachKunst und VersKunst Teutsch und guten theils Lateinisch völlig mit eingebracht [...]
Braunschweig 1663
-
Schottus, Andreas S. J.:
Adagia sive proverbia graecorum ex Zenobio seu Zenodot, Diogeniano et Suidae collectaneis. Partim edita nunc primum partim latine reddita, scholiisque parallelis illustrata
Antwerpen [Moretus] 1612
-
Schottus, Andreas:
Adagia sive proverbia graecorum [...]
Publikations-Gruppe
-
Schreiber, Georg Theodor:
Museo Torlonia in Trastevere
in: Archäologische Zeitung, XXXVI, 1879, hg. vom Archäologischen Institut des Deutschen Reichs, Berlin 1880, S. 63–78
-
Schreiber, Renate:
»Eine Galeria nach meinem Humor« – Erzherzog Leopold Wilhelm
Wien 2004 (ISBN: 3854970854)
-
Schreiber, Renate:
Darstellungen der Galerie von Erzherzog Leopold Wilhelm bei David Teniers d.J. – Fiktion oder Wirklichkeit?
in: Römische Historische Mitteilungen, XLVIII, 2006, S. 347–358
-
Schreurs, Anna:
Joachim von Sandrart, »den Kunstliebenden zu Dienste«
in: Unter Minervas Schutz – Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie, Katalog der Ausstellung in Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek), 02.09.2012–24.02.2012, hrsg. von Anna Schreurs unter Mitwirkung von Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina Posselt und Saskia Schäfer-Arnold, S. 21–31.
-
Schreurs, Anna (Hrsg.):
Unter Minervas Schutz – Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie
Katalog der Ausstellung in Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek), 02.09.2012–24.02.2012, hrsg. von Anna Schreurs unter Mitwirkung von Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina Posselt und Saskia Schäfer-Arnold (ISBN: 978-3-447-06777-5)
-
Schreurs, Anna:
Einführung zu: Joachim von Sandrart: Des Alten und Neuen Roms Grosser Schau-Platz
in: Wolfenbütteler Digitale Bibliothek
-
Schreurs, Anna:
Joachim von Sandrart (1606–1688). Ein europäischer Künstler aus Frankfurt
Katalog der Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt im Holzhausenschlößchen der Frankfurter Bürgerstiftung, 12.05.–02.07.2006, hrsg. und bearb. von Anna Schreurs, Frankfurt a. M. 2006
-
Schreurs, Anna:
Apoll und der Zodiacus: Die Fruchtbringende Gesellschaft zieht auf den Parnass. Anmerkungen zum Frontispiz von Sandrarts Iconologia Deorum
in: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike, Akten der Tagung zu Ehren von Henning Wrede an der Humboldt-Universität Berlin, Februar 2005, hrsg. von Kathrin Schade, Detlef Rößler und Alfred Schäfer, Münster 2007, S. 151–158
-
Schreurs, Anna:
Die Götterbilder des Vincenzo Cartari in der Darstellung von Joachim von Sandrart
in: Hartmut Böhme/Christoph Rapp/Wolfgang Rösler (Hrsgg.): Übersetzung und Transformation, Akten der Jahrestagung des SFB 644 »Transformation der Antike« an der Humboldt-Universität Berlin, Dezember 2005, Berlin 2007, S. 475–523
-
Schreurs, Anna:
Der Vesuvausbruch von 1631, ein Spektakel auf der Weltbühne Europa: Anmerkungen zu Joachim von Sandrarts Beitrag zum Theatrum Europaeum von Matthäus Merian
in: Ordnung und Repräsentation von Wissen. Dimensionen der Theatrum-Metapher in der frühen Neuzeit, Akten des interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Augsburg, hrsg. von Flemming Schock/Ariane Koller/Oswald Bauer, 2008, S. 297–332; online unter www.metaphorik.de/14/.
-
Schreurs, Anna:
Vorbild Elsheimer: Mondscheinlandschaft mit Amor und Venus pudica von Joachim von Sandrart
in: Adam Elsheimer in Rom. Werk – Kontext – Wirkung, Akten der internationalen Tagung Rom (Bibliotheca Hertziana), Februar 2004, hrsg. von Stefan Gronert/Andreas Thielemann (= Rom und der Norden. Wege und Formen des künstlerischen Austauschs 2), Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, München 2008, S. 221–239
-
Schreurs, Anna:
Der »teutsche Apelles« malt die Götter Minerva und Saturn. Joachim von Sandrarts ikonographische Spielereien
in: Joachim von Sandrart. Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland. Akten der internationalen Tagung Rom (Bibliotheca Hertziana), April 2006, hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer/Cecilia Mazzetti di Pietralata, München 2009, S. 57–75 (ISBN: 978-3-7774-2291-6)
-
Schreurs, Anna:
Mythologie und Naturstudie: Die Winde als Götter bei Joachim von Sandrart
in: Wind und Wetter: Die Ikonologie der Atmosphäre, Akten der internationalen Tagung Florenz (Kunsthistorisches Institut) 2006, hrsg. von Alessandro Nova/Tanja Michalsky, Venedig 2009, S. 133–148