Bibliographie
-
Schad, Martha:
Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie (15.–17. Jahrhundert). Augsburg – Ortenburg – Trient
(= Studien zur Fuggergeschichte Bd. 31), Tübingen 1989
-
Schäfer-Arnold, Saskia:
Joachim von Sandrart über die »Scultura oder Bildhauer-Kunst«. Zeitgenössische Skulptur in der Teutschen Academie
in: Unter Minervas Schutz – Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie, Katalog der Ausstellung in Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek), 02.09.2012–24.02.2012, hrsg. von Anna Schreurs unter Mitwirkung von Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina Posselt und Saskia Schäfer-Arnold, S. 61–70.
-
Schauerte, Thomas Ulrich:
Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I. Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers
(= Kunstwissenschaftliche Studien 95), München/Berlin 2001
-
Schawe, Martin:
Alte Pinakothek. Altdeutsche und altniederländische Malerei
hrsg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, München 2006
-
Schedel, Hartmann:
Buch der Croniken und geschichten mit figuren und pildnussen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit [...]
Nürnberg [Anton Koberger] 1493
-
Schedel, Hartmann:
Schedelsche Weltchronik – Liber chronicarum
Publikations-Gruppe
-
Schedel, Hartmann:
Libri cronicarum cum figuris et imagi[ni]bus ab inicio mundi
Nürnberg [Anton Koberger] 1493
-
Schefold, Karl:
Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker
Basel 1997 (ISBN: 3-7965-0997-5)
-
Scheicher, Elisabeth:
Schloss Ambras Innsbruck/ Tirol
München 1981
-
Scheicher, Elisabeth/Gamber, Ortwin/Wegerer, Kurt/Auer, Alfred:
Die Kunstkammer. Kunsthistorisches Museum, Sammlungen Schloss Ambras
Innsbruck 1977
-
Scheid, John/Huet, Valérie (Hrsgg.):
La Colonne Aurélienne. Autour de la Colonne Aurélienne. Geste et image sur la Colonne de Marc Aurèle à Rome
Turnhout 2000 (ISBN: 2-503-50965-7)
-
Scheil, Elfriede:
Der Sinnzusammenhang zwischen wildem Mann und Totenschädel in Albrecht Dürers Paar mit Totenkopfwappen von 1503
in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, LXXIII, 2010, S. 433–444
-
Scherp, Astrid:
Bemerkungen zu drei Altarblattentwürfen von Tobias Pock
in: Barock-Berichte, XX/XXI, 1998, S. 260–264
-
Schierbaum, Martin (Hrsg.):
Enzyklopädistik 1550–1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens
Berlin [u.a.] 2009 (ISBN: 978-3-643-10034-4)
-
Schippmann, Klaus:
Grundzüge der parthischen Geschichte
Darmstadt 1980 (ISBN: 3-534-07064-X)
-
Schlégl, István:
Samuel Hofmann (um 1595–1645)
Zürich 1980
-
Schleier, Erich (Hrsg.):
Giovanni Lanfranco. Un pittore barocco tra Parma, Roma e Napoli
Katalog der Ausstellung Parma (Reggia di Colorno) 08.09.–02.12.2001 / Neapel (Castel Sant’Elmo) 21.12.2001–24.2.2002/ Rom (Palazzo Venezia) 16.03.–16.06.2002, Mailand 2001
-
Schleier, Erich:
Charles Mellin and the Marchesi Muti
in: The Burlington Magazine, CXVIII, 1976, S. 837–845
-
Schlichtenmaier, Harry:
Studien zum Werk Hans Rottenhammers des Älteren (1564–1625). Maler und Zeichner mit Werkkatalog
phil. Diss. Universität Tübingen 1988
-
Schlosser, Julius:
Die Kunstliteratur. Ein Handbuch zur Quellenkunde der neueren Kunstgeschichte
Wien 1985