Werkgruppe (Abbildung nicht verfügbar)

Vier Apostel

Wurde gemalt von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von Weitere Bezüge einblenden
War zu Sandrarts Zeit im Besitz von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Beinhaltet

Orts-Bezüge

Befand sich zu Sandrarts Zeit in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Identifiziert in
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1526

Material/Technik

Öl auf Lindenholz

Heutiger Aufbewahrungsort

München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 540 und 545

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… den zwölf Aposteln. So sind auch ferner daselbst von seiner Hand eine Lucretia Lebens groß/ auch vier Evangelisten/ in Form der vier Complexionen/ sehr herrlich/ und aus die allerbäste Manier von Oel-Farb gemahlt. Es sind auch noch überaus viel…«
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 225

Kommentare

Der Titel ist nicht ganz korrekt, da mit Johannes, Petrus und Paulus nur drei Apostel sowie der Evangelist Markus gezeigt sind. Neben der Deutung der vier Evangelisten als Darstellung der vier Temperamente wie sie bereits Sandrart in der Nachfolge van Manders vornimmt, wird vor allem ein theologischer Sinngehalt geltend gemacht. Die Unterschriften Johann Neudörffers (1497–1563) lassen sich im Kontext der schwelenden Religionsstreitigkeiten als Bekenntnis zur Reformation lesen und als Mahnung zum rechten Glauben an den Nürnberger Rat, dem Dürer die Tafeln vermachte. Bis 1627 verblieben die Tafeln in der oberen Regimentsstube des Nürnberger Rathauses bis sie an Maximilian I. übergeben wurden – nicht ohne Gegenwehr der Nürnberger, die vergeblich versucht hatten, den Kurfürsten durch Kopien zufriedenzustellen. (Vgl. Anzelewsky 1971, S. 274–279.)
Christina Posselt, 07.01.2009