Obelisk Piazza del Popolo (Rom)
Kunstwerk-Bezüge
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Vier Obelisken/»Obelisci IV. in Esquilis, in Vaticano, in Laterano, in ingressu portae Flaminiae« (TA 1679, Tafel XXVI) Graphik
- Serlio: Trajanssäule und Obelisken (Serlio, Libro Terzo) Graphik
- Unbekannter Künstler: Vier ägyptische Obelisken (»Four Egyptian obelisks in Rome«) Graphik
Literatur
- Schneider 2004; S. 172
Basis-Daten
Datierung
13. Jh. v. Chr.
Material/Technik
Granit
Format/Maße
24,0 m
Inschriften
Hieroglyphen (Obelisk)
Imp(erator) Caesar divi [f(ilius)] / Augustus / pontifex maximus / imp(erator) XII co(n)s(ul) XI trib(unicia) pot(estate) XIV / Aegupto(!) in potestatem / populi Romani redact[a] / Soli donum dedit (Basis, vgl. CIL VI 701)
Heutiger Standort
Rom, Piazza del Popolo
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Census:
153271
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… Sonnen-zeiger desto schicklicher gebraucht werden könte. Wobey Andr. Fulvius noch dis erinnert/ daß derjenige Obeliscus in Circo maximo mit diesen einerley Innschrifft/ unten an der Basi, oder Grundstütze gehabt; den Pabst…«
TA 1679, I (Architektur), S. 95
»… Obeliscos versetzt: den kleinsten von den dreyen/ die darniederlagen/ hater hinter der Basilica Esquilina , den andern/ so viel grösser/ im Eingang der Flaminischen Stadt-pforte/ den höchsten vor der Basilica Lateranensi, und den vierten auf dem Vaticano, vor der St. Peterskirche)…«
TA 1679, I (Architektur), S. 95
»… Thor/ in den Circum Maximum gebracht. Stunden also zween Obelisci, daselbst/ nemlich ausser diesem auch der kleinere/ welchen der Keyser Augustus (wie zuvor schon gemeldt) dahin bringen/ und der König Semnes-erteus (zu dessen Zeiten Pythagoras sich in Egypten aufgehalten) hauen lassen:…«
TA 1679, I (Architektur), S. 96
»… geweihet war/ aus der Erden/ darein sie längst verfallen waren/ wieder hervor zu suchen/ zu reinigen/ und den kleinen (als des Keysers Augusti) auf der geraden Strassen (Via recta genannt) vor St. Marien/ den andern aber vor der Lateranischen Kirche aufrichten zu lassen: Welches zwölff hundert ein dreyssig…«
TA 1679, I (Architektur), S. 96
Kommentare
Der Obelisk stammt aus Assuan und wurde nach Heliopolis unter Sethos I. (1294–1279 v. Chr.) oder Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) transferiert. Augustus ließ ihn in den ersten Jahren seiner Herrschaft über Ägypten nach Rom bringen (vgl. LTUR, Bd. III, S. 356). In den Jahren 10/9 v. Chr. wurde er auf der Spina im Circus Maximus aufgestellt (vgl. Schneider 2004, S. 172).
Der Obelisk, dessen Existenz wohl bis zu seiner Ausgrabung überliefert war, wurde wahrscheinlich 547 durch Totila entfernt (s. LTUR, Bd. III, S. 356). Nachdem die Basis des Obelisken mit der Inschrift bereits unter Papst Gregor XIII. zu Tage kam, wurde der Obelisk erst unter Sixtus V. 1587 ausgegraben (vgl. Nash Rom, Bd. II, S. 137). Dieser ließ ihn 1589 auf der Piazza del Popolo aufstellen. Die beiden Dedikationsinschriften aus der Zeit des Augustus wurden auf der Basis belassen, aber durch zwei weitere unter Sixtus V. ergänzt (vgl. D’Onofrio 1967, S. 177).