Auferstehung Christi
Personen-Bezüge
Orts-Bezüge
Literatur
- Nieden 2002; S. 157–159, Kat.-Nr. 24
Basis-Daten
Datierung
1661
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Format/Maße
264 x 160 cm
Signatur und Bezeichnung
Eine Signatur und Datierung befand sich wohl ursprünglich unten in der Mitte, wurde aber übermalt. Links unten befindet sich eine spätere, ebenfalls eigenhändige Signatur: »Matthaeus Merian Principium Badensium Consiliarus fecit A° 1661«
Heutiger Aufbewahrungsort
Frankfurt am Main, Historisches Museum, Inv. B223
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… aufgestellet/ nicht vergeßen. Wie er dann auch erst neulich diese erzehlte gute Qualitäten in dem großen Altar-Blatt einer Creutzigung Christi/ in seiner Wohnstadt Frankfurt/ bey den Barfüßern zu erkennen/ und darinnen den Wolerfahrnen dieser…«
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 325
Kommentare
Der alten Datierung auf dem Bild entsprechend wird angenommen, dass das Altargemälde 1661 vollendet war, aber erst 1669 – möglicherweise in Folge von Zahlungsstreitigkeiten (Nieden 2002, S. 159) – in der ehemaligen Barfüsserkirche aufgestellt wurde. In diesem Jahr wurde Merian d. J. der Titel eines Badischen Rats verliehen, den er in der späteren Inschrift einsetzt. Sandrart scheint das Gemälde nicht gesehen zu haben, da er das dargestellte Thema fälschlich mit einer Kreuzigung Christi betitelt.