Keine Abbildung verfügbar

»eine große Galleria/ welche sie dem Grafen Caprara allda gemahlt«

Wurde gemalt von

Orts-Bezüge

Befand sich zu Sandrarts Zeit in

Literatur

Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Bitte beachten Sie: Dieses Kunstwerk ist noch nicht identifiziert oder kann auf Grund unzureichender Informationen im Text nicht eindeutig identifiziert werden.

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… sonderlich Annibal/ wie hernach zu vernehmen. Sie wurden in selbiger Stadt zum ersten bekandt durch eine große Galleria/ welche sie dem Grafen Caprara allda gemahlt/ die auch in Kupfer ausgehet; in dero sie/ sonderlich der Annibal/ eine große Hoffnung von sich gegeben/…«
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 186

Kommentare

In der »Vita di Annibale Carracci« von Bellori findet sich ein entsprechender Passus, in dem von einer Madonna die Rede ist, die Annibale für die Kapelle der Casa Caprari anfertigte: »[…], per la cappella di casa Caprari dipinse la Madonna in gloria di Angeli sopra la città di Bologna veduta in lontananza« (zit. nach Bellori, Vite 1672 (Ed. Borea/Previtali 1976), Bd. I, S. 40). Das genannte Werk befindet sich heute in der Christ Church Picture Gallery in Oxford. Ob Sandrart sich auf dieses Madonnengemälde bezieht, bleibt jedoch unklar, deutet die Bezeichnung »Galleria« doch eher auf eine Freskenausstattung oder zumindest mehrere Werke hin.
Christina Posselt, 14.06.2011

Erst Malvasia berichtet von Figuren, die Ludovico Carracci auf einem Kamin im Palazzo Caprara gemalt habe (vgl. Malvasia, Pitture di Bologna 1686 (Ed. Emiliani 1969), S. 166 [S. 112]), s. die Darstellung von Fortitudo und Temperantia; vgl. Brogi 2001, Bd. I, S. 199, Kat.-Nr. 84. Eine »galleria« erwähnt er in den kurzen Passus zum Palazzo Caprara jedoch nicht.
Christina Posselt, 31.10.2011