Heilige und Gestalten aus dem Alten und Neuen Testament (Kupfertafeln für einen Kunstschrank)
Kunstwerk-Bezüge
- Elsheimer: Der Heilige Laurentius Malerei
- Elsheimer: Die Heiligen Anna und Maria Malerei
- Elsheimer: Johannes der Evangelist Malerei
- Elsheimer: Johannes der Täufer Malerei
- Elsheimer: Josef und der Christusknabe Malerei
- Elsheimer: Paulus Malerei
- Elsheimer: Petrus Malerei
- Elsheimer: Thomas von Aquin Malerei
- Elsheimer: Tobias und der Engel Malerei
Literatur
- Andrews 1985; S. 182 f., Kat.-Nr. 17
- Kat. Frankfurt u. a. 2006; S. 116–120, Kat.-Nr. 21
Basis-Daten
Datierung
um 1605
Material/Technik
Öl auf versilbertem Kupfer
Format/Maße
je 9 x 7 cm
Heutiger Aufbewahrungsort
Die Tafel des Heiligen Laurentius befindet sich in Montpellier, Musée Fabre. Alle weiteren sind im Besitz des National Trust (Petworth, Petworth House, The Egremont Collection): Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist, Petrus, Paulus, Thomas von Aquin, Tobias und der Engel, die Heiligen Anna und Maria sowie Joseph und der Christusknabe.
Kommentare
Von den ursprünglich insgesamt mindestens zehn Täfelchen, die in einen sogenannten Kunstschrank eingefügt waren, erwähnt Sandrart nur die Darstellung des Heiligen Laurentius. Die übrigen acht erhaltenen Gemälde befinden sich heute alle im Besitz des National Trust Petworth. 1635 in der Sammlung des Duke of Buckingham in York House sowie 1671 bei der Schätzung der Bilder des Duke of Northumberland in Alnwick werden »Acht kleine Stücke« von Elsheimer aufgeführt. Eine vollständige Serie von Kopien nach Elsheimer, die Cornelis van Poelenburg wohl in Rom zwischen 1617 und 1625 kopierte, ist in Florenz (Palazzo Pitti) erhalten. Auch anhand eines holländischen Kunstschrankes mit Kopien nach Elsheimer lässt sich das urspüngliche Aussehen des Schrankes nachvollziehen (Penshurst, Sammlung Viscount De L’Isle and Dudley). Der originale Kunstschrank, in den die Tafeln von Elsheimer eingefügt waren, ist nicht erhalten und man geht davon aus, dass die Bilder bereits um 1630 aus ihrem Zusammenhang gelöst und nach England gebracht wurden. Der thematische Zusammenhang der Tafeln sowie die genaue Rekonstruktion im Zusammenhang mit dem Kunstschrank und dessen Zweckbestimmung konnte bis dato nicht geklärt werden (vgl. Andrews 1985, S. 182 f., Kat.-Nr. 17 und Kat. Frankfurt u. a. 2006, S. 116–120, Kat.-Nr. 21).
Erwähnungen in Kommentaren
Dieses Gemälde wird zumeist als getreue Kopie des Elsheimer-Or…
Die kleine Tafel gehörte ursprünglich zu einer Serie von minde…
Für Cosimo II. de’ Medici fertigte Poelenburg zwischen 1620 un…