Die Reichskrone

Wurde geschaffen von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist Teil von

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

westdeutsch, 2. Hälfte 10. Jahrhundert; Kronenkreuz Hinzufügung des frühen 11. Jahrhunderts

Material/Technik

Gold, Email, Edelsteine, Perlen / Zellenschmelz

Format/Maße

Stirnplatte: H. 14,9, B. 11,2 cm Kreuz: H. 9,9 cm Dm. 28,6 cm

Inschriften

Platten: »REX DAVID«; »HONOR REGIS IVDICIVM DILIGIT«; »REX SALOMON«; »TIME DOMINVM ET RECEDE A MALO«; »PER ME REGES REGNANT«; »ISAIAS PROPHETA EZECHIAS REX»; »ECCE ADICIAM SVPER DIES TVOS XV ANNOS«; »IHC NAZARENVS REX IVDEORVM«; Bügel: »CHVONRADVS DEI GRATIA ROMANORV(M) IMPERATOR AVG(VSTVS)«

Heutiger Aufbewahrungsort

Wien, Kunsthistorisches Museum, Weltliche Schatzkammer

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

Kunsthistorisches Museum Wien: SK_WS_XIII_1

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… löblichen Stadt Nürnberg/ sind billich die hochwerthen Reichs-Insignien vor allen zu rechnen; als nemlich: die Kaiserliche Kron/ Kaiser Carl des Grossen Schwert/ der guldne Reichs-Apfel/ samt dem gantzen Kaiserlichen Habit/ oder…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 85