Castel Gandolfo
Personen-Bezüge
Kunstwerk-Bezüge
- Falda: Ansicht des Castel Gandolfo (»ALTRA VEDVTA DI CASTELLO CANDOLFO …«) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Castel Gandolfo / »Pandolfs Castell, Päbstl: Land-Residenz.« (TA 1679, Tafel XXXXVII) Graphik
Orts-Bezüge
Literatur
- TCI, Roma; S. 716
Basis-Daten
Datierung
1624–29
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»Pandolfs Castell, Päbstliche Land-Residenz.«
TA 1679, I (Architektur), S. 32
»… frischen Feld-Luffts Ergetzung verlangend ist/ als denn begeben sie sich nach diesem Städlein/ genannt Castell Pandolf, allwo zu solchem Ende eine gnugsame Residenz, auch Gärten und andere Gelegenheit für Dieselbe und dero habende Hofstatt erbauet. Dieser Ort ist ein halbe Tagreiß von Rom entlegen/ auf einem Berg in lustiger Land-Aue/ und eines gerechten…«
TA 1679, I (Architektur), S. 32
»Pandolphus Castell oder Päbstl. Land-Residentz 32/b.«
TA 1679, I (Architektur), S. 99
Kommentare
Der Name der Stadt und ehemaligen Festung wird synonym verwendet für den dortigen Gebäudekomplex des Palazzo Pontificio, der dem Papst heute als Sommerresidenz dient. Der Palast wurde zwischen 1624 und 1629 von Carlo Maderno im Auftrag Urbans VIII. auf den Ruinen der Burg der Savelli errichtet und unter Alexander VII. 1660 erweitert und restauriert. Die einfach gestaltete Fassade ist nur durch ein Portal akzentuiert, das das Wappen Alexanders VII. trägt; vgl. TCI, Roma, S. 716.