Larenaltar des Vicus Sandalarius
Wurde geschaffen von
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
- Bry: Larenaltar des Vicus Sandalarius (Boissard, Topographia) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Larenaltar des Vicus Sandalarius (TA 1679, Tafel ss, 4) Graphik
Orts-Bezüge
Befand sich in
- Rom, Sammlung della Valle; Sandrart übernimmt diese Angabe aus einer früheren Quelle.
Literatur
Die Kunstwerk-Daten stammen aus
- Arachne; http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/6013 [10.08.2010]
Wird behandelt in Literatur
- CIL; 6, 448
Basis-Daten
Datierung
augusteisch (2 v. Chr.)
Material/Technik
Marmor
Format/Maße
90 cm (Breite); 110 cm (Höhe); 60 cm (Tiefe)
Inschriften
oben links: M. PLAVTIO COSS. / - SILVANO. - - ; oben rechts: AUGUSTO XIII. ; unten: V.S.D.E. JASO. LVCILIVS. D. L. SALVIVS. / L. BRINNIVS L. PRINCEPS. / MAG. VICI. L. SANDALIARI L. FVRIVS. L./ SALVIVS.
Heutiger Aufbewahrungsort
Florenz, Galleria degli Uffizi, Inv.-Nr. 972
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Arachne:
http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/6013
Census:
194351
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»Ist ein Abris eines Piedestiels/ welcher in des Herrn Cardinal Vallaei Behausung/ auf dem obern Spatziergang/ und des Wasser-Gotts Neptuni statua darauf gesetzet/ zu ersehen/ an deme oberhalb zur rechten die Wort AUGUSTO XIII. und auf der lincken Seiten.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 17