Aristoteles 
    
        Symbolansicht
        Kunstwerk-Bezüge
        
Ist dargestellt in
- Sandrart: Bildnis Aristoteles (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Sandrart/Kilian: Bildnis Aristoteles / »ARISTOTELES« (TA 1675, Tafel I)
- Matham/Sandrart: Bildnis Aristoteles »filosofi barbati« (II, 36)
- Sandrart: Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Philosophen (TA 1675, Tafel I)
- Unbekannter antiker Künstler: Porträtkopf des Aristoteles
- Sandrart/Collin: Sitzstatue eines bettelnden Belisar / »BELISARIVS« (TA 1679, Tafel g)  ; So der heutige Forschungsstand zum Porträtkopf; s. Richter 1965, Bd. 2, S. 173, Nr. 11 ; So der heutige Forschungsstand zum Porträtkopf; s. Richter 1965, Bd. 2, S. 173, Nr. 11
- Unbekannter antiker Künstler: Sitzstatue eines bettelnden Belisar  ; So der heutige Forschungsstand zum Porträtkopf; s. Richter 1965, Bd. 2, S. 173, Nr. 11 ; So der heutige Forschungsstand zum Porträtkopf; s. Richter 1965, Bd. 2, S. 173, Nr. 11
Weitere Bezüge einblenden 
     
 
Basis-Daten
	
	
	
	
			
		Sohn des Nikomachos, geb. 384 v. Chr. in Stageira, gest. 322. v. Chr. auf Euboia, Schüler Platons, Lehrer von Alexander d. Großen, vgl. Neue Pauly, Bd. I, Sp. 1134–1145.
				
		
		
        	
    
	Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
	Personennamendatei (PND):
				118650130
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				7524651
Einträge zu dieser Person im »Digitalen Portraitindex«
Mit der Person verknüpfte Werke im »Virtuellen Kupferstichkabinett«
Vorkommen im Text
    
	
		
				    TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 86
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Vorrede, S. 3
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 12
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 37
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 39
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 48
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 51
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 52
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), Tafel I (nach S. 52)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 93
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, Register, nach S. 376 [II]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 2
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 18
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 31
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 34
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 45
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 64
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 2
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 6
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 42
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 43
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 62
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, Vorrede [I]
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 8
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 27
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 54
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 55
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 58
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 76
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 87
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 98
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 127
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 133
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 139
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 166
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 170
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 193
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 201
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 203
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [VI]
				
		 
        
                    Weitere Textvorkommen einblenden
        	
	
	
    Erwähnungen in Kommentaren
                    Plinius schreibt in seiner »Naturalis Historia«, dass nach Mei…
        
            Saskia Schäfer-Arnold, 05.02.2009