Chronicon pontificum et imperatorum
Personen-Bezüge
Basis-Daten
Martinus <Oppaviensis>: Chronicon pontificum et imperatorum
In der Teutschen Academie kompiliertes, zitiertes oder übersetztes Werk.
Kommentare
Martinus verfasste seine Papst-Kaiser-Chronik im 13. Jh. mit dem Ziel, eine verlässliche Datierung der Regierungsjahre der römischen Könige, Kaiser und Päpste zu erstellen. Die Chronik, die bei Jesus bzw. Augustus einsetzt und bis ins Jahr 1277 reicht, folgt dabei einer Aufteilung nach 50 Jahren (Quinquagene), die in zwei Blöcken jeweils links die Päpste und rechts die Kaiser behandelt. Die mit über 420 Manuskripten im 13.–15. Jh. enorm verbreitete Chronik wurde erst 1559 zum ersten Mal gedruckt, durch Johannes Herold in Basel. Es folgten ein Druck in Antwerpen durch Suffridus Petrus 1574 und 1616 in Köln durch Johannes Fabricius. Eine vierte Edition erschien ebenfalls im 17. Jh., durch Johann Heinrich Boekler 1685 in Straßburg. (Vgl. Brincken 1985.)