Löwenkampfgruppe
Kunstwerk-Bezüge
- Sandrart/Collin: Löwenkampfgruppe / »LEO. et EQVVS« (TA 1679, Tafel y) Graphik
Orts-Bezüge
Literatur
- Haskell/Penny 1981; S. 250 f. zu Nr. 54
Basis-Daten
Datierung
4. Viertel des 4. Jhs. v. Chr.
Material/Technik
Marmor
Format/Maße
1,48 m (Höhe), 2,40 m (Breite)
Heutiger Aufbewahrungsort
Rom, Musei Capitolini, Inv.-Nr. 1366 (Giardino del Museo Nuovo)
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Census:
156198
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»27 Pferd- und Löwens Streit.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 10
»DEr abgebildter Thier-Streit/ von einem Pferd und Löwen/ worinn jenes von diesem nieder gerissen wird/ mag wol auch/ vor ein herrliches Stuck gehalten werden: sonderlich weil es des Löwen Macht und Stärcke/ durch zu Boden-Bringung seines Gegentheils/ sehr künstlich vorstellet. Diese Statua ist Antich, und zu Rom auf dem Capitolio aufgerichtet anzutreffen.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 10
Kommentare
Die Skulpturengruppe, die seit dem 14. Jahrhundert auf dem Kapitol nachgewiesen ist, wurde 1594 von Ruggiero Bescapè in der heute vorliegenden Form ergänzt und bildete fortan ein beliebtes Studienobjekt für Künstler. Nachdem sie jahrhundertelang im Konservatorenpalast aufbewahrt wurde, erhielt sie im 20. Jahrhundert über einer Brunnenanlage im Giardino del Museo Nuovo Aufstellung (s. Von Hesberg, S. 109 ff.). Nur der Kern der Skulptur ist antik und wurde zuletzt von Von Hesberg in das letzte Viertel des 4. Jhs. v. Chr. datiert, wobei offen bleiben muss, ob es sich bei der Marmorskulptur um ein Original aus dieser Zeit handelt.