Vatikanischer Obelisk (Rom)
Kunstwerk-Bezüge
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Vier Obelisken/»Obelisci IV. in Esquilis, in Vaticano, in Laterano, in ingressu portae Flaminiae« (TA 1679, Tafel XXVI) Graphik
- Falda: Ansicht von Sankt Peter (»VEDVTA DI TVTTA LA BASILICA VATICANA …«) Graphik
- Franck: Sankt Peter / »St Peters Kirch vorwarts anzusehen auf dem Vaticano.« (TA 1679, Tafel XXXXV) Graphik
Orts-Bezüge
Literatur
- Census; http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151080 [18.11.2008]
- Nash, Rom; Bd. II, S. 161–162
- Alföldy 1990
- Schneider 2004; S. 156–161, S. 172
Basis-Daten
Material/Technik
Roter Granit
Format/Maße
25,36 m (Höhe)
Signatur und Bezeichnung
Divo Caesari divi Iulii f(ilio) Augusto / Ti(berio) Caesari Divi Augusti f(ilio) Augusto / sacrum (Ostseite, CIL VI 882).
Heutiger Aufbewahrungsort
Rom, Piazza S. Pietro
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Census:
151080
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… Antoniana. Colonna Trajana zu Rom/ und XXVI Platte. Deren Eintheilung/ inscription, Stiege und Fensterlein. Obeliscus auf S. Peters Platz. Inscription. Noch zween andere Obelisci: Das Pantheon, itzt la Ritonda genant. Wer diesen Tempel erbauet.…«
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 19
»Der Obeliscus auf S. Peters Platz.«
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 21
»Der Obeliscus mit P gezeichnet/ ist im Vaticano, nemlich vor und auf S. Peters-Platz/ von hartem Egyptischen Stein: in dessen Knopf oben an der Spitzen/ die Asche des Caji Caesaris beygelegt seyn solle. Dieser Pyramide Dicke/ ist unten her 4 Braccio und 42 Minuten/ die Höhe aber 42½ Braccio. Das obere…«
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 21
»Obeliscus, auf S. Peters Platz zu Rom/ nebenst mehr andern. 21*«
TA 1675, Register, nach S. 376 [VIII]
Kommentare
Der ursprüngliche Aufstellungsort war das Forum Iulium in Alexandria, wohin der Obelisk vor 30 v. Chr. möglicherweise durch Kleopatra VII. (?) gelangte (vgl. Schneider 2004, S. 172). Geza Alföldy zufolge könnte der Obelisk als Gnomon einer Sonnenuhr auf dem Forum Iulium gedient haben (vgl. Alföldy 1990, S. 55–67). In der Regierungszeit des Caligula (31–41 n. Chr.) wurde der Obelisk nach Rom gebracht und schmückte die Spina im Circus Vaticanus, der sich auf dem Gebiet des heutigen Vatikans befand (vgl. Alföldy 1990, S. 16). Der Obelisk wurde 1586 unter der Leitung Domenico Fontanas unter Papst Sixtus V. auf dem Petersplatz in Rom aufgestellt (vgl. Alföldy 1990, S. 17).
Den ursprünglichen Abschluss des Obelisken bildete eine vergoldete Bronzekugel, die jedoch bei der Aufstellung auf dem Petersplatz durch ein Kreuz ersetzt wurde und heute im Konservatorenpalast in Rom aufbewahrt wird (vgl. Alföldy 1990, S. 55). Seit dem Mittelalter herrschte bis in das 16. Jahrhundert hinein die Vorstellung, dass es sich bei dem vatikanischen Obelisken um das Grabmal Caesars handle. Demnach diente die vergoldete Kugel als Aufbewahrungsort für die Asche Caesars (vgl. Alföldy 1990, S. 94).