Apoll mit der Haut des Marsyas / »APOLLO« (TA 1679, Tafel l)

Wurde gestochen von
Wurde gezeichnet von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Steht in Zusammenhang mit
Geschaffen nach

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Dargestelltes Objekt identifiziert in
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1676/1679

Material/Technik

Kupferstich

Format/Maße

370 x 240 mm (Blatt); 344 x 209 mm (Platte); 311 x 201 mm (Bild)

Inschriften

APOLLO.

Signatur und Bezeichnung

I. De Sandrart del

R. Collin sculps Antverp.

Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«

TA 1679, II (Skulptur), Tafel l (nach S. 2)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… 11. Galathea, eine Nymphe. 12. Der Bettlende Belisarius. 13. Eine Sibylla. 14. Bildung der Poesy. 15. Apollo Künste-Gott. 16. Ein Faunus/ einen Knaben umfangend. 17. Marsyas/ wird geschunden. 18. Ein Satyrus:…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 3

»… spielen/ wieder vorgezogen. Dieses schöne Bild aber ist/ als eine rechte Schule der Anatomiae, und der obige Apollo, als ein hermaphrodit, vorgestellet: Welche beyde Antiche Statuen annoch bey dem Printzen Justiniano in Rom neben einander stehend anzutreffen…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 8

»… imgleichen Seneca, Paetus und Aria/ der Cupido, Meleager, Galathea, Belisarius, Sabina, die Poesis, Apollo, der Satyr, Gladiatores, (oder Fechter/) Pan, Natura, der Poenitent, Pastor, Leu / und Pferd/ auch alle…«
TA 1679, III (Malerei), S. 73

Kommentare

Der Kupferstich folgt treu dem Druck in der »Galleria Giustiniana« (Bd. I, Taf. 59), der auf eine verlorene Zeichnung Joachim von Sandrarts zurückgeht (Ebert-Schifferer in Kat. Berlin/Rom 2001, S. 376 zu Kat.-Nr. F4.6). Da einige Stiche Richard Collins 1676 datiert sind, kann die Datierung auf den Zeitraum zwischen 1676 und 1679 eingegrenzt werden.
(Zusammenfassung des undatierten Kommentars bei ArsRoma)
Brigitte Kuhn-Forte, 26.11.2008