Skylla (TA 1680, Tafel H, 3)

Wurde radiert von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist Teil von
Zeigt Darstellung von
Steht in Zusammenhang mit
Möglicherweise geschaffen nach

Literatur

Mögliche Vorlage(n) identifiziert in

Basis-Daten

Datierung

1680

Material/Technik

Radierung

Privileg

S. C. M.

Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«

TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel H. (nach S. 84)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»3. Scylla.«
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VII]

»Scylla/ die gefährliche Stein-Klippe im Sicilischen Meer / (wie selbige als ein Meergöttin sub num.3.zu sehen) so ein ungeheures Monstrum des Meers genennt/ und allerley des Meers und der Seefahrenden Gefährlichkeit…«
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VII]

Kommentare

Die Abbildung der Skylla als Gemme oder Medaillon korrespondiert in Bezug auf ihre Form der gegenüberliegenden Darstellung des Kanopos.
Sandrarts Darstellung der Skylla ist durch geschnittene antike Steine überliefert, wie etwa die antike Gemme im Museo Archeologico Nazionale in Venedig zeigt (vgl. LIMC, Bd. 8.1, 1141, 45a; Bd. 8.2, 788, I, 45a). In Cartari, Imagini degli dei (Ed. Pignoria) ist oberhalb der Illustration ein Medaillon zu erkennen, das die Skylla in der aus antiken Karneolen bekannten Darstellung wiedergibt und Sandrarts Abbildung entspricht. Demnach ist zu vermuten, dass Sandrart das Skylla-Medaillon daraus entnahm. Sandrarts Aussage in der Beschreibung der Kupfertafel H, die Darstellung sei »in einem kostbaren Antichen Marmelstein abgebildet« (vgl. TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VII]) irritiert dagegen. Die falsche Materialzuordnung führt zu der Annahme, dass dem Autor das eigentliche antike Vorbild unbekannt war und dass er dadurch Authentizität suggerieren wollte; vgl. Schreurs 2010(a), S. 241.
Saskia Schäfer-Arnold, 12.07.2011