Aldobrandinische Hochzeit
Personen-Bezüge
- Hippolytos ; So die Annahme der heutigen Forschung; vgl. Müller 1994, S. 160
- Phaedra ; So die Annahme der heutigen Forschung; vgl. Müller 1994, S. 160
Kunstwerk-Bezüge
- Sandrart: Aldobrandinische Hochzeit / »NOVA NUPTA IN GENIALI THALAMO« (TA 1680, Tafel II) Graphik
- Sandrart: Aldobrandinische Hochzeit / »NOVA NUPTA IN GENIALI THALAMO« (TA 1680, Tafel KK) Graphik
- Bartoli: Aldobrandinische Hochzeit, linker Teil Graphik
Orts-Bezüge
Literatur
Basis-Daten
Datierung
20 v. Chr.-40 n. Chr. (Müller 1994, S. 13 f.)
Material/Technik
Fresko
Format/Maße
242 cm (Breite), 92 cm (Höhe)
Heutiger Aufbewahrungsort
Rom, Musei Vaticani, Sala delle Nozze Aldobrandine
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Arachne:
http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/205225
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… Uns/ mit diesen wenigen Figuren der Antichen Gemählte/ begnügen lassen. Jedoch wollen wir von einem Stuck/ Meldung thun/ so unter der Erden/ zu Rom/ in einem umgeworffenen Gewölbe angetroffen worden/ welches nachgehends der hierüber sehr erfreute Herr Cardinal Altobrandini, der ein Stuck Gemäuer…«
TA 1679, III (Malerei), S. 25
»Antich Gemählte einer Hochzeit erfunden.«
TA 1679, III (Malerei), S. 25
»… schönes gewölbtes Zimmer gefunden/ worinn nur auf Mauerwerck in Fresco von den Antichen Gemälden diese schöne Historie der Römischen Hochzeiterinne unversehrt verblieben; So bald man nun solche erblickt/ wurde es dem Pabst Clementi VIII. angedeutet/…«
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [XIV]
»samt ihrem bevorstehenden Ehebette; nach demjenigem alten Gemähl/ welches in dem Quirinalischen Lustgarten der Prinzessinn Olym- piae Aldobrandinae Pamphiliae/ zu Rom…«
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 200
Kommentare
Das Fresko wurde aller Wahrscheinlichkeit nach Ende 1604 oder zu Beginn des Jahres 1605 entdeckt, wobei der genaue Auffindungsort unbekannt ist. Es ist jedoch überliefert, dass das Fresko in einem unterirdischen Raum auf dem Esquilin in der Nähe des sogenannten Gallienusbogens gefunden wurde. Kurz nach seiner Auffindung wurde die Malerei zusammen mit dem darunterliegenden Mauerstück abgenommen und in die Villa des Kardinals Pietro Aldobrandini gebracht, wo sie in einer eigens dafür gestalteten Gartenlogetta platziert wurde, vgl. Müller 1994, S. 1 f. Das Fresko verdankt seinen Namen dem ersten Besitzer und dem dargestellten Thema, das Fachleute des frühen 17. Jahrhunderts als die Darstellung einer Hochzeitszeremonie deuteten. Müller legte 1994 in einer umfangreichen Studie dar, dass die Szenerie in Verbindung zu dem Drama »Hippolytos Stephanephoros« des Euripides steht. Seiner Ansicht nach handelt es sich bei den Hauptpersonen – der auf dem Bett sitzenden Frau und dem rechts davor lagernden Mann – nicht um Brautleute, sondern um Hippolytos und Phaedra; vgl. Müller 1994, S. 160.
Seit 1818 befindet sich das Kunstwerk in den Vatikanischen Museen.