Tiberius (TA 1679, Tafel zz)
Wurde gestochen von
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie« Personengruppe
Personen-Bezüge
Zeigt Darstellung von
Weitere Bezüge einblenden
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Beinhaltet
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Agrippina (TA 1679, Tafel zz) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Nero Drusus (TA 1679, Tafel zz) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Büste des Tiberius (TA 1679, Tafel zz) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Revers einer Münze auf Tiberius (TA 1679, Tafel zz) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Theatermaske (TA 1679, Tafel zz) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Germanicus und Agrippina (TA 1679, Tafel zz) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Isis und Serapis (TA 1679, Tafel zz) Graphik
Literatur
Die Kunstwerk-Daten stammen aus
- Sponsel 1896; S. 175, Nr. 107
Basis-Daten
Datierung
1679
Material/Technik
Kupferstich
Inschriften
TIBERIUS.
AGRIPPINA
NERO DRUSUS.
ROM ET AUG
MASCARA SCENICA.
AGRIPPINA. GERMANICUS.
ISIS ET SERAPIS.
Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«
TA 1679, II (Skulptur), Tafel zz. (nach S. 32)
Kommentare
Einige der Darstellungen in den Medaillons, die um die Nische herumgruppiert sind, gehen auf Illustrationen in Agostinis Gemme antiche (erstmals 1657–69) zurück. Im Fall der Kaiserbüste hat sich eine Vorzeichnung aus Sandrarts Hand erhalten, die heute im Codex iconographicus 366 der Münchener Staatsbibliothek aufbewahrt wird.